Wärmewende Deutschland LogoWärmewende Deutschland Logo - mobile DarstellungWärmewende Deutschland
Enloc Energy GmbHEnloc Energy GmbH
  • Menü
  • Nachhaltige Förder- und Finanzierungskulisse
  • Verfügbarkeit der Ressourcen
  • Unternehmertum in der Wohnungswirtschaft
  • Digitalisierung im Heizungskeller
  • Webinar

Nachhaltige Förder- und Finanzierungskulisse ohne Hürden

Fördermodalitäten und Finanzierungskonzepte müssen sich den marktüblichen Prozessen zwischen Planung und Umsetzung anpassen

Deutschland braucht eine nachhaltige Förder- und Finanzierungskulisse, damit Investitionen unkompliziert, unbürokratisch und umfassend unterstützt werden. Eine simple Finanzierung ist zwingend erforderlich, wenn die Energiewende flächendeckend auf die Straße kommen soll.

Mehrfamilienhäuser haben einen bedeutenden Anteil am Energieverbrauch und den CO2-Emissionen im Gebäudesektor, denn man schätzt, dass 30 % aller Heizungssysteme älter als 20 Jahre sind.

Wir müssen die Hürden auf dem Weg zur Modernisierung abschaffen

Um die Hürden für Investitionen in nachhaltige Wärmeversorgung und Energieeffizienzmaßnahmen zu reduzieren, braucht es eine Förder- und Finanzierungskulisse, die keine zusätzlichen Hürden schafft. Vielmehr müssen sie unkompliziert, unbürokratisch und umfassend sein und sich den Prozessen zwischen Planung und Umsetzung der Modernisierungsmaßnahmen anpassen.
 

  • Die Förderkulisse im GEG ist bisher unvollständig und schafft Verunsicherung.
  • Die Verfügbarkeit von Bauleistung und Material ist schon heute nicht gesichert.
  • Der digitale Heizungskeller ist unabdingbar - aber bisher kein Thema.
  • Die kurze Bindungsfrist von Angeboten für Material und Bauleistung lässt sich in Förderanträgen nicht abbilden.
  • Hausbanken haben kein grundsätzliches Verständnis für die neuen Wärmekonzepte sowie deren Notwendigkeit.

 

Das typische Vorgehen einer Modernisierungsmaßnahme für eine Heizungsanlage kann zwar je nach Umfang der Maßnahme, dem Zustand des Gebäudes und der Art des Heizsystems variieren. Dennoch sind fünf Schritte allgemeingültig, die große Hürden und Stolpersteine mit sich bringen.
 

Schauen wir uns die einzelnen Schritte und Hürden der Modernisierungsmaßnahme genauer an.

01 Analyse und Planung der Modernisierungsmaßnahme

Jedes Gebäude und die vor Ort herrschenden Gegebenheiten sind individuell. Das heißt, die Analyse von Gebäude und bestehender Heizungsanlage ist essenziell, um Zustand, Effizienz und Anforderungen zu bewerten. Auf Basis der Analyse wird die individuelle Planung erstellt, welche die notwendigen Schritte zur Modernisierung, die Auswahl des passenden, nachhaltigen Heizungssystems sowie die geschätzten Kosten umfasst.

Faktoren wie Energieeffizienz, Kosten, Umweltauswirkungen und langfristige Nutzungspläne sind in der Planung zu berücksichtigen.

Auf dieser Basis werden spezifische Technologien und die Komponenten des neuen Heizungssystems ausgewählt.

 

Soweit so gut.

02 Beantragung von Förderungen

Die BAFA-Förderung umfasst bis zu 30% der Modernisierungsmaßnahme, wenn das neue Heizungssystem den Förderregularien genügt. Oft sind zugesagte Förderungen auch Voraussetzung, um die notwendige Liquidität für die Modernisierungsmaßnahme zu schaffen. Diese und andere Förderungen müssen jedoch beantragt werden, bevor Aufträge vergeben werden dürfen.

Hier gibt es bereits den ersten Stolperstein: 

Zwischen Planung und Umsetzung der Modernisierungsmaßnahme liegen in der Regel mindestens sechs Monate. Die angebotenen Preise für Material und Bauleistung haben jedoch meist eine Bindungsfrist von maximal drei Monaten, da Rohstoffpreise und Materialverfügbarkeiten starken Schwankungen unterliegen.

Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass eine auf einem heute aktuellen Angebot basierende Fördersumme mit Beginn der Bauleistung nicht mehr ausreichen könnte, um die Kosten der Maßnahme ausreichend zu bezuschussen.

03 Klärung der Finanzierung

Gehen wir davon aus, dass die Bauherren eine erfolgreiche Förderzusage erhalten, gilt es die übrigen 70% Investitionssumme aufzubringen. Hier kommt die Hausbank ins Spiel. Da 8% der Modernisierungsmaßnahme auf Mietparteien umgelegt werden können, braucht es eine Finanzierung über rund 12 Jahre, wenn die Maßnahme durch Mieterumlage finanziert wird.

Doch hier lauert ein weiterer Stolperstein: 

Fördersummen werden in der Regel erst nach erfolgreicher Umsetzung der Modernisierungsmaßnahme ausgezahlt und das meist mit einer Verzögerung von mindestens drei Monaten.

Die Zahlungen für Material und Bauleistung sind jedoch anteilig ab Beauftragung zu leisten, durch Abschlagszahlungen und Schlussraten entsteht somit eine neue Liquiditätslücke. Das heißt, über den Zeitraum bis zur Auszahlung brauchen Bauherren 100% der Bausumme.

Wie kann also diese Lücke in der Finanzierung überbrückt werden?

Hier könnten einfache Förderzusagen der (regionalen) Förderbanken – SAB, KfW und Co. – helfen. Heißt, Bauherren bekommen ohne bürokratischen Aufwand und mit geringen Auflagen eine (vorläufige) Förderzusage, welche der Hausbanken des Bauherrn als Sicherheit dient. Mit dieser Sicherheitszusage kann die später ausgezahlte Fördersumme überbrückt werden.

Eine wichtige Voraussetzung ist jedoch, dass Hausbanken ein grundsätzliches Verständnis und bestenfalls ein gestütztes Vertrauen für die neuen Wärmekonzepte sowie deren Notwendigkeit aufbauen.

04 Installation und Inbetriebnahme des neuen Systems

Gehen wir davon aus, dass Finanzierung, Förderung und Preisgestaltung im Einklang stehen, geht es letztlich an die Umsetzung der Maßnahme und die Installation der klimafreundlichen Heizungsanlage.

Diese umfasst den Einbau von Leitungen, Steuerungssystemen und wesentlichen Komponenten wie Wärmepumpen oder Solarkollektoren umfassen kann.

Anschließend wird das neue Heizungssystem an die bestehenden Heizkreisläufe und Warmwasserversorgung des Gebäudes angeschlossen und es folgen Inbetriebnahme und Test, bei der die Anlage in Betrieb genommen wird.

Anschließend werden alle relevanten Informationen zur neuen Heizungsanlage, einschließlich technischer Daten, Betriebsanleitungen und Wartungsplänen, dokumentiert und an den Bauherren übergeben.

05 Überwachung und Optimierung

Jetzt kommt die Digitalisierung ins Spiel. 

Das neue Heizungssystem wird fortwährend überwacht und die Betriebsleistung wird gemonitort, um sicherzustellen, dass es die erwarteten Effizienz- und Leistungsziele erreicht, oder gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden müssen.

Wie gestalten Sie die Wärmewende mit?

Wie kann eine nachhaltige Förder- und Finanzierungskulisse ohne Hürden funktionieren?

Fördermodalitäten und Finanzierungskonzepte müssen sich den marktüblichen Prozessen zwischen Planung und Umsetzung anpassen

Mehr erfahren

Scheitert die Wärmewende an der Verfügbarkeit von Handwerkern und Material?

Die Verfügbarkeit der Ressourcen wie Material und Bauleistung muss sichergestellt werden, jedoch immer mit Blick auf Nachhaltigkeit und sinnvollem Einsatz von Ressourcen.

Mehr erfahren

Verlassen wir uns (nur) auf die kommunale Wärmeplanung? Oder setzen wir auf Unternehmertum?

Die Planung und Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung wird nicht nur sehr komplex und kostspielig, sie erfordert umfangreiche Ressourcen, Fachkenntnisse und Finanzmittel.

Mehr erfahren

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Rainer SeifertRainer Seifert

Rainer Seifert

  • Telefon +49 351 41888440
  • E-Mail rs (at) enloc.de
Kontaktdaten

Wir müssen jetzt handeln!

Eine Initiative der Enloc AG

Voraussetzungen für die Wärmewende

  • Unternehmertum in der Wohnungswirtschaft
  • Verfügbarkeit der Ressourcen
  • Nachhaltige Förder- und Finanzierungskulisse
  • Digitalisierung im Heizungskeller
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
dev